EMBRACE THE MYSTERY

Datenschutzinformation

Datenschutzerklärung

Als Webseitenbetreiber nehmen wir den Schutz aller persönlichen Daten sehr ernst. Mit dieser Datenschutzerklärung geben wir ihnen bekannt, welche personenbezogenen Daten (im folgenden auch „Daten“) von uns in Bezug auf unsere Internetpräsenz (im folgenden „Webseiten“) verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen zustehen. Die Datenschutzerklärung dient auch zur Umsetzung unserer Verpflichtung aus Telemediengesetz (TMG) sowie Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO).

Alle personenbezogenen Informationen werden vertraulich und gemäß den gesetzlichen Vorschriften behandelt. Unserer Webseite kann selbstverständlich genutzt werden, ohne dass Sie persönliche Daten angeben. Wenn jedoch zu irgendeinem Zeitpunkt persönliche Daten wie z.B. Name, Adresse oder E-Mail abgefragt werden, wird dies auf freiwilliger Basis geschehen. Niemals werden von uns erhobene Daten ohne Ihre spezielle Genehmigung an Dritte weitergegeben. Datenübertragung im Internet, wie zum Beispiel über E-Mail, kann immer Sicherheitslücken aufweisen. Der komplette Schutz der Daten ist im Internet nicht möglich.

1. Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetzes:

F. Marquardt, M. Emrich GbR
Schwarzer Bär 7
30449 Hannover

Monty Emrich, Fridtjof Marquardt (Geschäftsführung)
0152 2867 3106

0176 7230 1267
info@broncos-bar.de

2. Definition

Die Datenschutzerklärung verwendet folgende Begriffe im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung:

„Personenbezogene Daten“: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im folgendem „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“: Jedem mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

„Verantwortlicher“: Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von Personenbezogenen Daten entscheidet.

„Auftragsverarbeiter“: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

„Empfänger*in“: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger*in. Die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

„Dritter“: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem*der Verantwortlichen, dem*der Auftragsverarbeiter*in und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des*der Auftragsverarbeiter*in befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

„Einwilligung“ der betroffenen Person: Jede freiwillige für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

„Grenzüberschreitende Verarbeitung“: Entweder eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeit von Niederlassungen eines*einer Verantwortlichen oder eines*einer Auftragsverarbeiter*in in der Union in mehr als einem Mitgliedstaat erfolgt, wenn der*die Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter*in in mehr als einem Mitgliedstaat niedergelassen ist, oder eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeit einer einzelnen Niederlassung eines*einer Verantwortlichen oder eines*einer Auftragsverarbeiter*in in der Union erfolgt, die jedoch erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedstaat hat oder haben kann.

3. Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung, Rechtsgrundlagen

3.1 Folgende Arten von Daten werden von uns verarbeitet:


- Kundendaten (Namen, Geburtsdatum, Adresse, Telefon, E-Mail, Kontoverbindung)
- Inhalte (Texte, Bilder, Videos)
- Nutzungsdaten (Besuchte Webseiten, Zugriffszeiten, Standort, etc.)
- Kommunikationsdaten (Geräteinformationen, IP-Adressen, etc.)
- Vertragsdaten (Vertragstext, Zahlungen)

3.2. Folgende Kategorien betroffener Personen liegen vor:
- Besucher*in unserer Webseiten (im folgenden auch „Nutzer*in“)
- Käufer*in unserer Waren und Abnehmer*in von Dienstleistungen (im folgenden auch „Kunden“)
- Weitere Geschäftspartner

3.3 Die Verarbeitung der Daten erfolgt zu den folgenden Zwecken, und unter Nutzung der nachfolgenden genannten Rechtsgrundlagen:

Darstellung, Aufrechterhaltung und Verbesserung unserer Webseiten einschließlich aller Funktionen gegenüber Nutzer*innen, Beweiszwecke. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1F DSGVO (Wahrung unserer berechtigten Interessen). Es werden Kommunikations- und Nutzungsdaten verarbeitet, eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1C DSGVO). Verarbeitung von Nutzungsdaten (Besuchten Webseiten, angesehene Produkte) und Inhalte für Werbezwecke, insbesondere für personalisierte Produkthinweise. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1F DSGVO (Wahrung unserer berechtigten Interessen). Antworten auf Anfragen über ein Kontaktformular, E-Mail-Korrespondenz mit Nutzer*innen und Kunden, Ausführung eines Gewinnspiels. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1B DSGVO. Zur Ausführung von vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Kunden und anderen Vertragspartner*innen werden Kundendaten sowie Vertragsdaten verarbeitet. Soweit in Formularen einzugeben Daten als verpflichtend gekennzeichnet sind, sind sie zur Erfüllung des dargestellten Zwecks erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1B und C DSGVO. Sofern unsere Verarbeitung weitere Rechtsgrundlagen zugrunde liegen, werden sie unten in den weiteren Ausführungen benannt.

4. Empfänger von Daten, Drittländer

Soweit dies zur Lieferung der von Kunden bestellten Produkte erforderlich ist, werden Daten an das von uns mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weitergegeben. Zur Zahlungsabwicklung werden von uns die im Zahlungsverkehr erforderlichen Daten (Name, Kontodaten, E-Mail-Adresse, Kaufpreis) ggf. an einen Zahlungsdienstleister und/oder an ein mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut bzw. Paypal weiter. Weitere Kategorien von Empfänger sind Hostinganbieter, beteiligte am Warenwirtschaft- und Finanzbuchhaltungssystem, externe Anbieter zum Kundenservice und ggf. Lieferanten. Die Weitergabe sowie die Offenlegung von Daten gegenüber Empfänger*innen, Auftragsverarbeiter*innen oder Dritten erfolgt ausschließlich im Rahmen der Rechtsgrundlage oder wenn eine weitergehende rechtliche Verpflichtung besteht. Die Gewährung eines Zugriffs auf Daten für Auftragsverarbeiter*innen erfolgte unter strikter Beachtung von Art. 28 DSGVO. Verarbeitungen der Daten in einem Drittland (außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) erfolgen gemäß der Art. 44 bis 50 DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf einem Datenschutzniveau, das der DSGVO entspricht, insbesondere durch Garantien der Auftragsverarbeiter*innen, z.B. aufgrund der Absprache zwischen EU und den USA gemäß des US-Datenschutzschilds (im folgenden auch „Privacy Shield“), oder aufgrund besonderer vertraglicher Verpflichtungen (Standardvertragsklauseln).

5. Datenlöschung

Eine Löschung von Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 17 und 18 DSGVO, gleiches gilt für eine Einschränkung der Verarbeitung und das Sperren von Daten. Die Löschung oder eine eingeschränkte Verarbeitung der Daten erfolgt, wenn und soweit sie zum Erreichen eines angegebenen Zwecks nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, eine Löschung ist gesetzlich (z.B. Aufbewahrungspflichten nach Handels- oder Steuerrecht) untersagt oder es ist etwas anderes vereinbart. Nach § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abs. 1 der Abgabenordnung (AO) ist jeder Kaufmann insbesondere verpflichtet, Handelsbücher und Aufzeichnungen, Inventare, Eröffnungsbilanzen samt Arbeitsanweisungen, Jahresabschlüsse, sonstigen Organisationsunterlagen sowie Buchungsbelege für zehn Jahre aufzubewahren; für Handels- und Geschäftsbriefe gilt eine Frist von sechs Jahren.

6. Cookies

Diese Webseite verwendetes Cookies. Dies sind kleine Dateien, die auf Rechner der Nutzer*innen mit unterschiedlichen Informationen gespeichert werden. Sie dienen zur Feststellung der Identität des*der Nutzer*in und seines*ihres Geräts sowie zur Sicherung von dem*der Nutzer*in während des Aufenthalts gemachten Angaben. Neben temporären Cookies („Session-Cookies“, z.B. Inhalt eines Warenkorbs), die nach Verlassen der Webseiten und dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Dauerhafte Cookies (z.B. zum letzten Login, angesehene Webseiten) werden hingegen nicht nach Verlassen der Webseiten gelöscht. Bei sogenannten „Third-Party-Cookies“ stammen die Cookies nicht vom Verantwortlichen, sondern von einem Dritten. Das Setzen von Cookies beruht auf Art. 6 Abs. 1F DSGVO und dient sowohl der fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste, zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von*vom Nutzer*innen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorn in Onlineshops). Sie können verhindert, dass Cookie bei Ihnen auf dem Rechner gespeichert werden. Ihnen steht die Möglichkeit offen, in den Einstellungen Ihres Browsers die Optionen auszuwählen, dass Cookies allgemein und bezogen auf bestimmte Seiten nicht zugelassen sind. Dort können Sie auch vorhandene Cookies löschen. Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass die Funktionen unserer Webseiten bei Deaktivieren oder Entfernen von Cookies eingeschränkt sein können.

7. Hosting

Wir arbeiten zur Aufrechterhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung unserer Leistungen mit Hosting-Partnern zusammen, insbesondere in Bezug auf Speicherplatz, Rechenkapazität, Datenbank, Infrastruktur, Wartungsleistungen und ähnliche Dienste. Hierbei kann es zur Verarbeitung von Daten nach Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung kommen, insbesondere zur Erhebung von Serverlogiles (Serverzugriffe). Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines berechtigen Interesses auf unserer Seite gemäß Art. 6 Abs. 1F DSGVO I.V.M. Art. 28 DSGVO. Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens sieben Tage nach erfolgter Speicherung; dies gilt nicht, wenn die Aufbewahrung aus Beweisgründen erforderlich ist - die Löschung erfolgt dann, wenn der Beweiszweck weggefallen ist.

8. Newsletter

Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke (Zusendung von E-Mails) genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Die Nachstehende Einwilligung haben Sie uns ggf. ausdrücklich erteilt und wir haben die Einwilligung protokolliert. Wir sind verpflichtet, den Inhalt der Einwilligung jederzeit auf Abruf bereitzuhalten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die Anmeldung erfolgt im sog. Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung werden Sie per E-Mail gebeten, die Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. Die Anmeldung wird aus Beweiszwecken protokolliert, hierbei werden Daten zur Nutzung (Zeitpunkt Anmeldung und Bestätigung, IP-Adresse) verarbeitet. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 A, Art. 7 DSGVO im Zusammenhang mit § 7 UWG; die Protokollierung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1F DSGVO).

Der Versand der Newsletter folgt Mittels des Versanddienstleisters „Mailchimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Zu diesem Zweck werden Ihre E-Mail-Adresse sowie Nutzungs- und Kommunikationsdaten auch von „Mailchimp“ verarbeitet. Der Einsatz des Versanddienstleisters erfolgt unter Berufung auf unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1F DSGVO) sowie eines Auftragsverarbeitungsvertrages (Art. 28 Abs. 3.1 DSGVO). Mehr zum Datenschutz des Dienstleisters Erfahrung Sie unter https://mailchimp.com/legal/privacy/. Mailchimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/participant?ID=A2ZT0000000TO6HAAG&status=active).

Sie können die Einwilligung zum Empfangen des Newsletter jederzeit widerrufen, indem Sie den Link „Abmelden“ am Ende des Newsletters anklicken oder eine E-Mail über den Widerruf an uns senden. E-Mail-Adressen können auch nach Widerruf bis zu drei Jahren auf zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gespeichert bleiben, um die Einwilligung für bis zum Widerruf versandten newsletter nachweisen zu können.

9. Rechte der betroffenen Personen

Nach der DSGVO stehen Ihnen in Bezug auf Ihre Daten verschiedene Rechte zu: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, können Sie Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten verlangen, Art. 15 DSGVO. Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung von unrichtigen personenbezogenen und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO. Sie können verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht (Art. 17 DSGVO) bzw. in Bezug auf die Verarbeitung eingeschränkt werden (Art. 18 DSGVO). Sie haben unter den Voraussetzungen des Artikels 20 DSGVO das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Sie können gem. Art. 77 DSGVO eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Erteilte Einwilligungen können sie gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und einer künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen.

10. Sonstiges

YouTube

Diese Internetseite kann Plugins von YouTube enthalten. YouTube wird betrieben von YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert, es wird garantiert, dass das Europäische Datenschutzrecht eingehalten wird (https://www.privacyshield.gov/participant?ID=A2ZT000000001L5AAI&stauts=active) sobald Sie mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seiten unserer Internetpräsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Suchverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zunichtemachen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen zur Ergebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Soundcloud

Auf unseren Seiten können ferner Plugins von Soundcloud integriert sein. Anbieter von Soundcloud ist Soundcloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien („Soundcloud“). Besuchen Sie unsere Seiten, wird nach Aktivierung des Plugins eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server von Soundcloud hergestellt. Dabei wird Ihre IP-Adresse übermittelt und kann von Soundcloud Ihrem Besuch auf unserer Seite zugeordnet werden. Sind Sie in Ihrem Soundcloud-Benutzerkonto angemeldet, können Sie, indem Sie den „Like“- oder „Share“-Button anklicken, aus Ihrem Soundcloud-Profil auf die Inhalte unserer Seiten verweisen bzw. teilen. Soundcloud ist damit in der Lage, Ihren Besuch auf unseren Seiten Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Sie können verhindern, dass Soundcloud den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnet, indem Sie sich von Ihrem Soundcloud-Benutzerkonto abmelden, bevor Sie Inhalte des Soundcloud-Plugins aktivieren. Wir erlangen im Übrigen keine Kenntnis vom Inhalt der an Soundcloud übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Soundcloud. In der Datenschutzerklräung von Soundcloud finden Sie diesbezüglich weitere Informationen: https://soundcloud.com/pages/privacy.

Spotify

Auf unseren Seiten können ferner Plugins von Spotify integriert sein. Anbieter von Spotify ist Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden („Spotify“). Besuchen Sie unsere Seiten, wird nach Aktivierung des Plugins eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server von Spotify hergestellt. Dabei wird Ihre IP-Adresse übermittelt und kann von Spotify Ihrem Besuch auf unserer Seite zugeordnet werden. Sind Sie in Ihrem Spotify-Benutzerkonto angemeldet, können Sie, indem Sie den „Like“- oder „Share“-Button anklicken, aus Ihrem Spotify-Profil auf die Inhalte unserer Seiten verweisen bzw. teilen. Spotify ist damit in der Lage, Ihren Besuch auf unseren Seiten Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Sie können verhindern, dass Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnet, indem Sie sich von Ihrem Spotify-Benutzerkonto abmelden, bevor Sie Inhalte des Spotify-Plugins aktivieren. Wir erlangen im Übrigen keine Kenntnis vom Inhalt der an Spotify übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Spotify. In der Datenschutzerklräung von Spotify finden Sie diesbezüglich weitere Informationen: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.

WooCommerce

Auf unserer Webseite verwenden wir das Open-Source Shopsystem WooCommerce als Plugin. Anbieter von WooCommerce ist Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA („WooCommerce“). Besuchen Sie unsere Seiten, werden durch die implementierten Funktionen Daten an WooCommerce versandt, gespeichert und verarbeitet. Informationen, die Sie aktiv in das Formular eingeben, können von WooCommerce gesammelt und gespeichert werden. Dabei kann es sich neben E-Mail-Adresse, Name oder Adresse auch um Kreditkarten- oder Rechnungsinformationen (Kunden- und Vertragsdaten) handeln. WooCommerce darf diese Informationen zum Wecke der Zahlungsabwicklung verwenden. WooCommerce ist verpflichtet, die Informationen in Einklang mit der dem in der EU geltenden Datenschutzrecht zu behandeln. Dabei wird Ihre IP-Adresse übermittelt und kann von WooCommerce Ihrem Besuch auf unserer Seite zugeordnet werden. Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, WooCommerce zu verwenden, um unseren Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der Datenschutzerklräung von WooCommerce finden Sie diesbezüglich weitere Informationen: https://automattic.com/privacy/.

Paypal

Soweit dies zur Lieferung der von Kunden bestellten Produkte erforderlich ist, werden Daten an beauftragte Dritte weitergegeben. In dieser Webseite sind Komponenten des Online-Zahlungsdienstleisters Paypal integriert. Betreiber von Paypal ist in Europa die Paypal (Europe) S.À.R.L. & CIE. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („Paypal“). Paypal verarbeitet hierzu Daten (Kunden- und Vertragsdaten). Paypal darf diese Informationen zum Wecke der Zahlungsabwicklung verwenden. Paypal ist verpflichtet, die Informationen in Einklang mit der dem in der EU geltenden Datenschutzrecht zu behandeln. In der Datenschutzerklräung von Paypal finden Sie diesbezüglich weitere Informationen: https://paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

GoogleAnalytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

Onlinepräsenz in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzer*innen kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer*innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer*innen erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Ferner werden die Daten der Nutzer*iinnen im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer*innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer*innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer*innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer*innen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzer*innen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer*innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzer*innen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorgeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter:

Instagram

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland, eingebunden werden („Instagram“). Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer*innen Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Sofern die Nutzer*innen Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer*innen zuordnen. In der Datenschutzerklräung von Instagram finden Sie diesbezüglich weitere Informationen: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

Facebook

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Facebook, angeboten durch die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland, eingebunden werden („Facebook“). Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer*innen Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Sofern die Nutzer*innen Mitglieder der Plattform Facebook sind, kann Facebook den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer*innen zuordnen. In der Datenschutzerklräung von Facebook finden Sie diesbezüglich weitere Informationen: https://www.facebook.com/policy.php/.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzer*innenrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer*innen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.